Risiken an Regentagen: Reifengewohnheiten, die Ihnen helfen, Aquaplaning zu vermeiden
Warum Aquaplaning bei Regen auftritt
Aquaplaning entsteht, wenn Wasser den direkten Kontakt Ihrer Reifen mit der Straße verhindert. In diesem Moment wird die Lenkung ungenau, der Bremsweg verlängert sich und das Auto kann unkontrolliert ins Schleudern geraten. Die Federal Highway Administration berichtet, dass nasse Fahrbahn jedes Jahr für über 70 % der wetterbedingten Unfälle in den USA verantwortlich ist. Daher ist die Reifenpflege an Regentagen nicht nur eine Routineaufgabe, sondern eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Reifendruck: Eine entscheidende Verteidigungslinie
Der Reifendruck hat direkten Einfluss darauf, wie das Wasser unter Ihren Reifen verteilt wird.
Reifen mit zu geringem Luftdruck drücken flach auf die Straße, wodurch sich Wasser darunter sammelt und das Aquaplaning-Risiko steigt.
Zu stark aufgepumpte Reifen verringern die Kontaktfläche und bieten weniger Grip, wenn dieser am meisten benötigt wird.
Die beste Sicherheitsmaßnahme ist, sich an den vom Hersteller empfohlenen PSI-Wert zu halten. Ein digitales Reifendruckmessgerät von ATSAFEPRO liefert genaue Messwerte, während ein tragbarer Reifenfüller dafür sorgt, dass Sie den Reifendruck schnell zu Hause korrigieren können, bevor Sie bei nassem Wetter losfahren.
Profiltiefe: Der verborgene Faktor für die Haftung auf nasser Fahrbahn
Die Profilrillen eines Reifens sind dazu gedacht, Wasser von der Kontaktfläche wegzuleiten, allerdings nur, wenn sie tief genug sind.
Unter 2/32 Zoll verlieren Reifen ihre Fähigkeit, Wasser effektiv zu verdrängen.
In regnerischen Regionen sollten Fahrer für eine sichere Leistung mindestens 4/32 Zoll anstreben.
Mit einem ATSAFEPRO-Profiltiefenmesser können Sie dies genau messen, anstatt es mit dem Auge zu schätzen. Der Austausch der Reifen, bevor sie ein unsicheres Niveau erreichen, ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Aquaplaning zu vermeiden.
Fahrgewohnheiten, die das Aquaplaning-Risiko verringern
Auch mit gut gepflegten Reifen macht Ihr Verhalten im Straßenverkehr einen Unterschied:
Bei Regen langsamer fahren : Das Aquaplaning-Risiko steigt ab 80 km/h stark an.
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen oder Lenken : Sanfte Eingaben reduzieren die Reifenbelastung.
Fahren Sie auf vorhandenen Gleisen : Wenn Sie der Spur der vorausfahrenden Autos folgen, wird stehendes Wasser reduziert.
Vergrößern Sie den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug : Nasse Oberflächen erfordern längere Bremswege.
Durch die Kombination der richtigen Reifenpflege mit umsichtigem Fahren schaffen Sie ein zusätzliches Maß an Sicherheit bei unvorhersehbaren Bedingungen.
Reale Szenarien, in denen Vorbereitung wichtig ist
Autobahnpendler : Ein plötzlicher Regenguss bei hoher Geschwindigkeit kann ohne ordnungsgemäße Reifenprüfung katastrophale Folgen haben.
Stadtfahrer : Auf Stadtstraßen verbergen sich oft Pfützen in Schlaglöchern – die dünne Lauffläche macht sie zu einer versteckten Falle.
Familienreisende : Ein voll beladenes Auto benötigt auf nassen Straßen einen höheren PSI-Wert, um die Stabilität zu gewährleisten.
Fahrer in den Bergen : Steigungen und Regenfälle belasten die Reifen zusätzlich, sodass ein genauer PSI und eine genaue Profiltiefe unerlässlich sind.
Gewohnheiten, die Sie das ganze Jahr über schützen
Überprüfen Sie den Reifendruck monatlich und vor längeren Fahrten.
Verwenden Sie saisonal, insbesondere vor den Regenmonaten, ein Profiltiefenmessgerät.
Wechseln Sie die Reifen regelmäßig, um einen gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten.
Tragen Sie für Notfälle einen ATSAFEPRO-Inflator und ein Messgerät in Ihrem Kofferraum.
ATSAFEPRO: Einfache Tools für sicherere Fahrten im Regen
Aquaplaning ist zwar beängstigend, aber nicht unvermeidlich. Mit ATSAFEPRO-Messgeräten, Reifenfüllern und Profiltiefenmessgeräten erhalten Fahrer präzise und praktische Kontrollen, die das Fahren bei Nässe von stressig zu beherrschbar machen. Werkzeuge machen Sicherheit zur Gewohnheit, und Gewohnheiten verringern die Unfallwahrscheinlichkeit.
Bleiben Sie auch bei nassen Straßen zuversichtlich
Regentage stellen sowohl Ihr Fahrkönnen als auch Ihre Reifenpflege auf die Probe. Achten Sie auf den richtigen Druck, ein tiefes Profil und ein gutes Fahrverhalten, um das Aquaplaning-Risiko zu reduzieren und Ihre Passagiere zu schützen. Mit den Reifenpflegelösungen von ATSAFEPRO ist Prävention ganz einfach – und Sie können beruhigt sein.
Entdecken Sie die Reifenwerkzeuge von ATSAFEPRO oder kontaktieren Sie uns über „Kontakt“, um noch heute Ihre Reifensicherheitsroutine für Regentage aufzubauen.